|
Objekt 0761
Denkmalgeschütztes uthländisches Reetdachhaus - ein Unikat
Lage In Nieblum, dem schönsten Dorf der Insel mit einer hervorragenden Infrastruktur steht im historischen Ortskern dieses denkmalgeschützte Friesenhaus auf einem rd. 280 m² großen Grundstück. Geprägt wird das Ortsbild vom imposanten Friesendom, von den traditionellen Friesen-/Kapitänshäusern mit ihren Reetdächern, den schmucken Gärten und den von Linden gesäumten Straßen. Sportliche Aktivitäten lassen sich in der Nähe gut ausüben: 27-Loch Golfplatz, Surfschule, Tennisplätze und Reiterhof.

Objekt Das um 1799 erbaute Haus spiegelt die typisch inselfriesische Bauweise wider mit hell gestrichenem Backsteinmauerwerk, reetgedecktem Krüppelwalmdach sowie breitem Backengiebel über dem in der Mitte angeordneten Eingang. Vorderfront und Nordseite werden von Kleinpflasterung aus Jütlandkieseln umsäumt. Mit seinen „fünf Fach“ zwischen sechs mächtigen Querbalken verkörpert das Haus die typisch föhringische Architektur, wie sie auf der Insel um 1800 vorgeherrscht hatte. Bewohner waren ursprünglich Föhrer Seeleute, darunter auch Walfänger und deren Familien. Das Haus ist in seiner Ursprünglichkeit erhalten mit kleinen, teilweise niedrigen urgemütlichen Zimmern, mit Schnitzereien an den Deckenbalken, mehr als 1.400 blau-weiß gebrannten Kacheln im Wohnzimmer (dörnsk), in der Küche (köögem), in der Nische hinter dem Beilegerofen (bileger) sowie im Flur hinter dem Haupteingang (mataalem).
Wesentlicher Energieträger: Strom. Kein Energieausweis bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Aufteilung Eingangsdiele, Wohnzimmer mit historischem Kachelofen und Übergang in die Wohnküche mit Ausgang in den mit hohen Hecken geschützten Garten, Wannenbad-WC, Schlafraum. Zwischenflur mit Ausgang nach Norden und Aufgang in das Dachgeschoss mit Giebelwohn- zimmer, Schlafzimmer, Wannenbad-WC.
Wohn- und Nutzfläche insgesamt ca. 82 m².
Sonstiges: Eine umfassende Gebäudesanierung, das Einbringen von Steinfundamenten, Sohle, Estrich, Wasser- und Abwasserleitungen, Bäder, Küchen, Erneuerungen und Installation von elektr. Leitungen wurde 1987/88 durchgeführt. Weitere Renovierungen wie Einbau von neuen Fenstern (1993), neues Reetdach (2003), neue Heizungsgeräte von Stiebel Eltron (2005), diverse Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich (2016) dokumentieren den guten Gebäudezustand.
Kaufpreis - verkauft -
Kaufnebenkosten Notar- und Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer und die Maklercourtage in Höhe von 5,95 % (inkl. MwSt) trägt der Käufer.
Unser Angebot ist freibleibend. Für die Vollständigkeit und deren Richtigkeit können wir trotz aller Sorgfalt keine Gewähr übernehmen.
Wir verweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
> zurück zur Übersicht Referenzen
|